Fairness First-Das Siegel für Unternehmen, die verantwortungsvoll und transparent handeln
Unsere Kunden haben in vielen Fällen zum Beispiel die Möglichkeit, ein Tele-Interview zur Leistungsfallmeldung durchzuführen. Wir suchen generell den telefonischen Kontakt, um offene Punkte zu klären. Wir machen auch sehr transparent, welche Informationen zur Leistungsprüfung erforderlich sind. Wer einen Anspruch auf eine Versicherungsleistung hat, soll sie auch bekommen. Dies zeigt sich schon zu Beginn des Prozesses, wo beispielsweise nicht einfach nur Standardfragebögen versendet werden. Die Leistungsbearbeiter bauen meist schon hier telefonisch den Kontakt zum Kunden auf.
Damit können sehr frühzeitig Zeitfresser in der Leistungsprüfung eliminiert werden. Gerade im Leistungsfall ist es uns wichtig, schnell und zielgerichtet alle Informationen zusammenzutragen, die wir für eine zügige Leistungsentscheidung brauchen. Aber wie beurteilen externe Experten die Qualität unserer Leistungsprüfung? Das wollten wir genauer wissen – und freuen uns über die FAIRNESS-Zertifikate. ZukunftsperspektiveDie klassische SEO wird durch Generative Engine Optimization (GEO) ergänzt. Mit der Integration von KI in Sprachassistenten wie Alexa und Siri wird die Bedeutung von Qualitätssiegeln weiter zunehmen.
- Damit können sehr frühzeitig Zeitfresser in der Leistungsprüfung eliminiert werden.
- Dies zeigt sich schon zu Beginn des Prozesses, wo beispielsweise nicht einfach nur Standardfragebögen versendet werden.
- Dieses Siegel steht nicht nur für die Einhaltung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards, sondern auch für Transparenz und Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern.
- Das ist uns wirklich wichtig, denn hinter jedem Leistungsfall steckt ein persönliches Schicksal.
Wir lassen uns beispielsweise zeigen, wie das Controlling von Service-Levels in der Praxis funktioniert. Und wie die einzelnen Vorgänge auf die Mitarbeiter in der Abteilung verteilt und gesteuert werden. Mit der Abteilungsleitung erörtern wir sämtliche Rückfragen aus den vorab gelieferten Informationen. Wir sprechen aber auch mit den Sachbearbeitern in der Leistungsabteilung – so prüfen wir direkt, ob das, was im Arbeitshandbuch steht, auch mit der Praxis übereinstimmt. Um mit unserem FAIRNESS-Siegel ausgezeichnet zu werden, muss der Versicherer ein zuverlässiges Prozess-Controlling vorweisen.
Auszeichnungen werden klassische Werbung als primäre Informationsquelle zunehmend verdrängen. Warum Siegel für KI entscheidend sindAuszeichnungen von Institutionen wie Stiftung Warentest, DISQ oder diind dienen als strukturierte, maschinenlesbare Vertrauenssignale. KI-Systeme arbeiten mit Konfidenz-Werten und bevorzugen nachweislich qualitätsgeprüfte Angebote. Ein anerkanntes Siegel wirkt wie ein Faktenanker im KI-Ranking und erhöht die Wahrscheinlichkeit, in Antworten prominent platziert zu werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was im Vorfeld eines Audits passiert, wie das Audit abläuft und wie es weitergeht, klicken Sie hier. Sie hat unseren Wettbewerbsvorteil gestärkt und unsere Gemeinschaftsprojekte und Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt.
Was spricht für unser Siegel?
Das bezieht sich beispielsweise auf das Messen von Service-Levels für die schnelle Bearbeitung. Bei den Systemen schauen wir uns technische und nicht-technische Arbeitsmittel an. Besonders wichtig sind beispielsweise die Fragebögen, die der Kunde im Rahmen der Regulierung ausfüllen muss. Aufgeblähte oder wenig verständliche Fragebögen können den gesamten Leistungsprozess für den Kunden massiv erschweren. Mehr Transparenz für Vertriebspartner und Kunden – dafür hat Canada Life ihre Leistungsprüfung zertifizieren lassen.
FLOCERT und seine Fairness-Mission
FLOCERT ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sozialaudits und Zertifizierung und der globale Zertifizierer fürFairtrade. Wir wünschen uns eine roobet promo code Welt, in der wirtschaftlicher Erfolg und ethische Verantwortung Hand in Hand gehen.
Dass wir in der Leistungsprüfung kundenorientiert und fair agieren – und sehr transparent. Das ist uns wirklich wichtig, denn hinter jedem Leistungsfall steckt ein persönliches Schicksal. In solchen für den Kunden – oder seine Hinterbliebenen – schwierigen Lebensumständen möchten wir kompetent Unterstützung bieten. Wir nehmen die Arbeit der Leistungsabteilung unter die Lupe, ihre Strukturen, Prozesse und Systeme. Zum Beispiel ob die Mitarbeiter ausreichen, um die Anzahl der Leistungsfälle in angemessener Zeit zu prüfen.
EIN SIEGEL – ZAHLREICHE ERFOLGE
Schnelligkeit ist in einem kundenorientierten Regulierungsprozess unerlässlich. Bei den Prozessen untersuchen wir, ob es klare Spielregeln gibt und wie das Versicherungsunternehmen deren Einhaltung misst. Als Familienunternehmen in der fünften Generation ist uns der Fairtrade-Gedanke sehr wichtig. Wir sind stolz auf über 20 Jahre erfolgreicher Partnerschaft und darauf, dass Pfanner der weltweit größte Fairtrade-Partner im Fruchtsaftbereich ist.
Doch was genau steckt hinter dem Gütesiegel „FAIRNESS in der Leistungsregulierung“? Der Hamburger Wirtschaftsjournalist Udo Taubitz hat nachgefragt, bei Marilena Mauersberger (Deputy Claims Managerin bei Canada Life) und Markus Kruse (Geschäftsführer Assekurata Solutions). Potenzielle Käufer wertschätzen Nachhaltigkeit und bevorzugen faire Unternehmen gegenüber Wettbewerbern, die Nachhaltigkeit und Fairness nicht aktiv kommunizieren. Unternehmen, die im heutigen Marktumfeld als verantwortungsbewusst und ethisch gelten möchten, sollten das Fairness First-Siegel in Erwägung ziehen.
Dieses Siegel steht nicht nur für die Einhaltung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards, sondern auch für Transparenz und Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern. Es ist ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen nicht nur auf Gewinn aus ist, sondern auch auf die Auswirkungen seiner Geschäftspraktiken achtet. Die Produkte und Preise, die von solchen Unternehmen angeboten werden, spiegeln diese Werte wider. Das Fairness First-Siegel ist somit ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal und ein starkes Signal an alle Geschäftsbeziehungen, dass Fairness und Verantwortung an erster Stelle stehen. Tee wächst in vielen Ländern der Welt – bislang jedoch noch nicht in Deutschland – und jeder soll gut von und mit dem Tee leben können.