4 Trends für erfolgreiche Kundenloyalitätsprogramme
Unternehmen nutzen Kundenbindungsprogramme, um Wiederholungskäufe zu fördern und den Customer Lifetime Value zu steigern. Unternehmen können ihrem Kundenstamm im Austausch für häufige Einkäufe Rabatte, frühzeitigen Zugang zu neuen Produkten und andere Treueprämien anbieten. Ein effektives Loyalitätsprogramm kann maßgeblich dazu beitragen, die Kundenbindung im Einzelhandel zu stärken.
Die Zukunft der Loyalitätsprogramme im Einzelhandel wird von Innovation und Anpassungsfähigkeit geprägt sein. Unternehmen, die bereit sind, neue Technologien zu nutzen und bet365 schweiz sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden anzupassen, werden erfolgreich sein. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Personalisierung von Loyalitätsprogrammen im Einzelhandel wächst auch die Menge der gesammelten Daten. Die Verwaltung und der Schutz dieser Daten stellen eine große Herausforderung dar.
- Auch Cross-Selling-Angebote können durch Loyalitätsprogramme effizienter platziert werden, was zu zusätzlichen Umsätzen führt.
- Außerdem sind sie eine tolle Möglichkeit, Zusatzverkäufe zu generieren.
- Studien haben gezeigt, dass Kunden, die Teil eines Loyalitätsprogramms sind, tendenziell mehr ausgeben als Kunden ohne Treueprogramm.
- Eine Studie ergab, dass 68% der Millennials einem Programm treu bleiben, das ihnen die meisten Belohnungen bietet.
Loyalitätsprogramme im Einzelhandel müssen sich weiterentwickeln, um relevant zu bleiben. Personalisierung, digitale Technologien, exklusive Erlebnisse und Nachhaltigkeit sind Schlüsselfaktoren, die den Erfolg bestimmen. Unternehmen, die diese Elemente in ihre Programme integrieren, können die Loyalität ihrer Kunden stärken und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten. Eine solche Karte erhält man meist bei Freiberuflern oder kleineren Unternehmen, wie zum Beispiel in einem Friseursalon oder Café. Die elektronische Kundenkarte ist im Prinzip die digitale Weiterentwicklung der Stempelkarte – sie bietet mehr Vorteile und ist schwieriger zu fälschen.
Alle Mechaniken auf einen Blick
Kaufe ich mit all meinen Punkten eine Belohnung, ist mein Konto leer. Ich habe nichts mehr – es ist fast so, als sei ich gerade erst Mitglied geworden. Loyalty-Programme sind wirkungsvolle Instrumente für Unternehmen, um Kundenloyalität aufzubauen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Unternehmenswachstum voranzutreiben.
Loyalitätswährung: Personalisierung
Bevor der große Sale für alle beginnt, können sich treue Kunden auf diese Weise als erstes reduzierte Ware sichern. Auch besondere Artikel schon vor Verkaufsstart zur Verfügung zu stellen, ist ein beliebtes Mittel. Ein Unternehmen wendet so sehr geschickt den Aspekt der Exklusivität an, welches zum Beispiel auch eine geeignete Methode für Neuerscheinungen bei Buchhändlern wie Thalia wäre. Das Unternehmen ist außerdem ein Best-Practice Beispiel für eine erfolgreich umgesetzte Strategie im Hinblick auf Omnichannel. Um die Bindung zu den Kunden zu stärken und deren Loyalität nachhaltig zu erhöhen, ist eine gezielte Personalisierung unerlässlich. Durch maßgeschneiderte Angebote und Kommunikation, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden abgestimmt sind, fühlen sich diese verstanden und wertgeschätzt.
Die viel wertvollere Cult Loyalty können reine Punkteprogramme nicht liefern – daher sind die alternativen Währungen so wichtig. Punkte funktionieren für solche Loyalitätsprogramme, die wenig emotionale Bindung und keine Markenloyalität anstreben, gut – für viele andere Loyalitätsprogramme sind sie aber die falsche Währung. Ich nenne sie deshalb ’neue Währungen‘, weil es hilft, sich die verschiedenen Loyalitätsvorteile, die man Kunden anbieten kann, als Währung vorzustellen.
Das macht Punkte zur soliden Basis – sie schaffen Relevanz für alle Zielgruppen. Damit das Loyalitätsprogramm aber interessant bleibt, sollten die Punkte durch alternative Währungen so schnell wie möglich ergänzt werden. Weil Punkte so allgemein sind, können sie an viele Benefits geknüpft werden – die typischen Punkteshops der Loyalitätsprogramme haben meistens für jede Zielgruppe etwas im Angebot.
Loyalty und Kundenclubs scheinen nach wie vor wirksame und beliebte Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen zu sein. Tatsächlich soll Corona sogar dazu beigetragen haben, dass diese ein wichtiges Instrument für den Handel wurden, um mit dem Kunden weiter im Dialog zu bleiben und in Interaktion zu kommen. Dies ist kein traditionelles Treueprogramm, bei dem Sie Belohnungen und Vorteile anbieten.